Die Stadt
Neustrelitz, |
||
|
|
|
|
|
Marktplatz |
Springbrunnen und Kirche | Springbrunnen auf dem Markt | Auf dem Marktplatz |
Auf dem Marktplatz | Fußgängerzone | Theater |
|
|
|
Neustrelitz 2016 | ||
Markt mit Brunnen und Stadtkirche | Nullpunkt der meilensteine im Land Mecklenburg-Strelitz | Stadtkirche |
Rathaus am Markt | Eiche auf dem Neuen Markt | Borwinheim |
Borwinheim | Bruchstraße | Augustastraße |
Haus in der Augustastraße | Elisabethstraße | Figuren am Haus |
Elisabethstraße | Hausecke in der Elisabethstraße | Elisabethstraße |
Evangelische Schule am Chr.Daniel-Rauch-Platz | Haus am Christian-Daniel-Rauch-Platz | Figurengruppe am Chr.Daniel Rauch-Platz |
Gymnasium Carolinum | Am Riefstahlplatz | Am Riefstahlplatz |
Am Riefstahlplatz- Polizei | Am Riefstahlplatz- Polizei | Am Riefstahlplatz |
Neustrelitz 2018 | ||
Römisch-katholische Kirche mit Schwentner-Denkmal | In der katholischen Kirche | Kubus auf dem Kreisel bei der katholischen Kirche von Helnut Senf 2001 |
Gedenksäulen auf dem Bahnhofsvorplatz | Denkmal von 11.09.1949 für die Opfer des Faschismus | Zufahrtsstraße zum Bahnhof Marienstraße |
Restaurierte Häuser in der Marienstraße | ||
Neustrelitz ist beliebt durch das Theater, seine Freiluftvorstellungen
zu Ehre der Königin Luise, das Slawendorf, sowie seine seen- und waldreiche
Umgebung z.B. Zierker See. Und vergessen wir nicht der Schlosspark und den Tiergarten, Das Schloss Neustrelitz sahen Sie leider nur aus Zellplanen und Stahl. Es wurde im 2. Weltkrieg zerstört und bis auf die Grundmauern vollständig abgetragen. Geblieben ist die Orangerie, in dem heute eine gehobene Gaststätte ist. Weiterhin existieren einige Nebengebäude, leider in einem erbärmlichen Zustand. Im Park finden wir mehrere Tempel u.a. den Königin Luise Tempel und viele figürliche Darstellungen . Die großen Amphoren zeigen griechische Szenen. Weiße sehr offene Frauenfiguren finden wir bereits nahe der Schlosskirche. Diese Kirche erhietl ein neues Dach. Vor der Schlosskirche steht alles beobachtend die Figur des Herzogs Georg. Auf der anderen Seite des Parks finden wir das Friedrich-Wolf-Theater, ein Landestheater. Die Bruchstraße führt vom Markt zum Borwinheim , das von der Großherzogin Elisabeth 1910 gestiftet wurde und heute eine caritative Einrichtung der evangelisch-lutherischen Kirche ist. Die Bruchstraße führt in die Augustastraße, nach Großherzoginmutter Augusta benannt, weiter zum Bahnhof. Auf halben Wege kreuzt die Elisabethstraße, die nach der Großherzogin Elisabeth benannt wurde. Links und rechts haben wir liebevoll restaurierte Häuser , die wohl um 1900 erbaut wurden. Im Kreisverkehr auf den Christian-Daniel Rauch-Platz steht eine Figurengruppe. Auf dem Kreisel nahe der katholischen Kirche finden wir einen rötlichen Kubus vom Künstler Hartmut Senf aus dem Jahre 2001. Die nahe neugotische katholische Kirche hat sehr schöne Fenster mit Figuren von Jesus Christus, dem Heiligen Joseph, dem Heiligen Ansger und der Heiligen Elisabeth. Natürlich finden wir in einer katholischen Kirche den Kreuzweg in 14 Bilder, das ewige Licht und Dinge die zu einem katholischen Gottesdienst gehören. Auf dem linken Teil des Bahnhofsvorplatzes steht der Obelisk , der an die Opfer des Faschsmus erinnert. Der Busbahnhof und der Bahnhof wurden erneuert. Weiterhin erhielten die Häuser in der marienstraße eine schöne Fassade.
Von allen Seiten laufen die Straßen zentral auf den Markt. An der
Seite thront erhaben über alles neugeschaffene die Stadtkirche.
Heute strudelt es aus einem neugeschaffenen Brunnen. In der Mitte des Brunnen sehen wir ein ein Achteck, in der Mitte eine kleine Vertiefung. Dies ist der Nullpunkt zur Bestimmung des Standortes der Meilen- bzw. ab 1875 Kilometersteine für das Land Mecklenburg-Strelitz. Bis zur Wende war dort eine Gedenkstätte für gefallene sowjetische Soldaten. Das Ehrenmal steht jetzt wohl im Tiergarten. Neustrelitz war von 1945 bis etwa 1993 Garnisionsstadt für die sowjetische Armee. Heute ist es wirtschaftliches, kulturelles und bürokratisches Zentrum der Region um den Zierker See. Zu Neustrelitz gehören weiterhin die Ortsteile Alt-Strelitz mit seiner schönen Kirche und der Justizanstalt, Zierke mit seiner schönen neugotischen Kirche. Sehenswert ist auch das Slawendorf am Zierker See und wer Lust hat sollte eine Schifftour auf dem Zierker See einplanen. Abfahrt ist der neue Hafen. Neustrelitz war bis 2010 Kreisstadt des Landkreises Mecklenburg-Strelitz. Der Landkreis ist in den Großkreis Mecklenburgische Seenplatte aufgegangen. |