Der Ort Alt - Rehse (Stadt Penzlin) | ||
| ||
Gemeindehaus | Reste einer Feuerstelle vor dem Gemeindehaus | Fachwerkwohnhaus |
An der Dorfstraße | An der Dorfstraße | Wohnhaus |
An der Dorfstraße | Wohnhaus | Beschriftung eines Wohnhaus |
Wohnhaus | Wohnhaus | Wohnhaus |
Wohnhaus | Dorfplatz | Nebenstraße am Dorfplatz |
Wohnhaus am Dorfplatz | Baumreihen | Wohnhaus |
Findling an der Gaststätte | Ehemalige Gaststätte "Rethra" | |
Weg am Dorfteich | Dorfteich | |
Dorfteich | Dorfteich | Dorfteich |
Ehemaliges Pfarrhaus- heute Mosterei | Kirche Alt-Rehse | |
Blick aus der Winterkirche | Innenansicht | Altar mit Schranke |
Altarbild mit Dreieck,Krone Weinrebe und Taube | ||
Die Region um
Alt-Rehse wird schon lange besiedelt. Vor der Völkerwanderung
waren es germanische Stämme, nach 500 u.Z. waren es die
Tollense und Redarier, also slawische Stämme. Alt
Rehse wurde erstmals als "reze" durch den Pommernherzog Borislaw im Zusammenhang mit dem nahen Kloster Broda genannt. Nach der Singularisierung 1549 war das Gut Alt-Rehse im Besitz von vielen Eigentümer. Dazu gehörte auch die Familie von Maltzan auf Penzlin. Im Jahre 1934 übernahm nach Enteignung die Führerschule des Deutsche Ärtzebund das Gut. In der Führerschule wurden die Ärtzte ausgebildet, die auch verantwortlich waren für Euternasie und den Versuchen an Menschen in den Konzentrationslagern. Um 1933 wurden bis auf eine Kate, die Kirche und die Schule alles abgerissen. Die 22 Fachwerkhäuser mit den Rohrdächern sowie weitere Gebäude im Park wurden errichtet. An den Fachwerkhäusern finden wir das Fertigstellungsjahr,die Bauzeit und das Gaues das Haus errichtet hatte. Namen wir Dresden, Mecklenburg, Berlin und Kurhessen finden wir. Alle Häuser stehen heute unter Denkmalschutz. Feuerwerke zu Silvester sind nach einem Brand verboten. Im Jahre 1945 siedelte die sowjetische Armee die Bewohner aus. Sie nutzte Alt Rehse bis 1947. Im Jahre 1948 zogen u.a. Um- und Aussiedler ein. Den Park nutzte ab 1952 die STASI, danach die kasernierte Volkspolizei und ab 1955 die NVA. Erweiterungen durch die NVA geschahen bis 1990. Die Bundeswehr übernahm Personal und Grund und Boden im Jahre 1990 am 03. Oktober. Im Jahre 1998 zog die Bundeswehr ab.. Später wurde das Parkgelände durch den Bund verkauft. Es nutzte der Lebenshilfeverein "Tollense-Lebenspark" das Gelände. Das Gelände ist heute wegen Eigentumsproblemen geperrt. Das nahe Gutshaus sucht einen neuen Eigentümer und verfällt. Die Kirche wurde im Jahre 1889 laut Inschrift am Kirchturm errichtet. Das Pfarrhaus könnte sogar 100 Jahre älter sein. Hinter dem Gutshaus gibt es eine Eigenheimsiedlung. Alt-Rehse wird von der Fahrgastschifffahrt auf dem Tollensesee angefahren. (Wird ergänzt) |