Guthaus und Scheune Ulrichshusen / Gemeinde Moltzow |
||
|
|
|
Gutshaus , vorne Torhaus |
Torhaus |
Gutshaus |
Blick zur Schmiede |
Alte Schmiede - heute Restaurant |
Hofglocke |
Gutsscheune 2006 |
![]() Gutsscheune Rückseite 2006 |
Gutsscheune 2012 |
Blick in den Park |
Blick vom Berg nach Ulrichshusen |
|
Vom
Berg herab blicken wir bergab. Ulrichshusen ist ein Ortsteil von
Schwinkendorf. Ulrich Moltzan erwarb im Jahre 1562 Land um dem heutigen Ulrichshusen einschließlich des Ortes Domherrenhagen. Der Name leitet sich vom Vornamen Ulrich , der sein Hus (Haus) eine Wasserburg baute, ab. Im Jahre 1624 brannte im 30jährigen Krieg die Wasserburg ab. Bernd - Ludorph Maltzan baute das heutige Gutshaus mit dem Torhaus, dem Turm erweiternd aus. Im Jahre 1649 übernahm General Carl von Ruth Ulrichshusen. Bis 1742 war es im Besitz von Nachfahren der Familie Ruth, bzw. von Armin. Die Familie Maltzahn auf Rotenmoor übernahm das Gut. Nach 1815 wechselte das Gut an die Familie von Maltzan auf Militsch. 1842 erwarb es die Familie von Hahn auf Basedow. Gut Ulrichshusen wurde zwar 1946 unter Denkmalschutz gestellt, verfiel aber in der DDR-Zeit. Eine Notsanierung erfolgte 1983. Im Jahre 1987 brannte das Gutshaus ab. Die Familie Helmuth und Alla von Maltzahn kauften 1993 das Gut mit Gutshaus, Park, Scheune und Schmiede. Mit viel Fleiß und Arrangement restaurierten sie die Einrichtungen. Selbst der Park musste beräumt werden. Das Gebäude an der Straße wurde zu einem Restaurant umgebaut. Die Scheune wird heute als Konzertsaal genutzt. Die Scheune hat einen sehr guten Klang, vielleicht ist dies auch ein Grund das hier Konzerte im Rahmen des Mecklenburgischen Festspielsommers hier stattfinden. |
||