Panschenhagen
, heute Teil von Grabowhöfe, wurde erstmals am
06.April 1289 in einer Urkunde von Bischof Hermann von Schwerin
erwähnt. Das Gutshaus wurde nach 1870 erbaut. Am
linken Giebel sehen wir die Initialen MGH und die Jahreszzahl 1876. MGH
bedeutet Max Graf Hahn und Hauptsitz der Familie Hahn war Basedow. Die
Familie Hahn besaß Panschenhagen von 1797 bis 1917. Von
1945 an wohnten im Gutshaus u.a. Flüchtlingsfamilien.
Das
Gutshaus in Panschenhagen ist seit 1989 das Töpferdomizil
für zwei Töpferfamilien. Sie haben auch das
Gutshaus restauriert.
Etwas entfernt sehen
wir die Reste einer großen Scheune, die etwa 12 mal 35 m lang
war. Am Gesindeweg steht ein Haus , in dem das
Gesinde des Gutes wohl wohnte, ein sogenanntes Gesindehaus
(?) . Heute ist dieses Haus im Privatbesitz und bewohnt.
|